Nachhaltigkeit beginnt auch in der IT.
In unserem Kurs Sustainable ICT lernen Mitarbeitende, wie digitale Systeme – von Software bis Infrastruktur – effizienter, ressourcenschonender und bewusster gestaltet werden können.
Dieses Video zeigt, worum es im Kurs geht, für wen er gedacht ist und wie du IT ganz konkret nachhaltiger machen kannst.
Praxisnah. Kompakt. Zukunftsorientiert.
Dieser Kurs wurde von der ISTE-Group im Rahmen von X-Creation mit unserem Partner T-Systems entwickelt.
Ressourcen neu denken, Abfälle vermeiden, Systeme vernetzen – das ist Kreislaufwirtschaft.
In unserem Kurs „Einführung in die Kreislaufwirtschaft“ lernen Mitarbeitende aus allen Unternehmensbereichen, was hinter dem Konzept steckt, wie es funktioniert und welche Chancen sich daraus ergeben.
Das Video gibt einen Einblick in die Inhalte des Kurses:
Von den Grundprinzipien der Circular Economy über Materialflüsse und Produktdesign bis hin zu digitalen Technologien, Herausforderungen und konkreten Projektideen im Unternehmen.
Recycling ist wichtig – aber es ist nur ein Teil einer viel größeren Idee: der Kreislaufwirtschaft.
In unserem Kurs „R-Strategien – Mehr als nur Recycling“ lernen Ihre Mitarbeitenden, wie man mit gezieltem Ressourcendenken nachhaltige und wirtschaftlich erfolgreiche Geschäftsmodelle entwickelt.
Das Video gibt einen Einblick in zentrale Strategien wie Refuse, Reduce, Reuse, Repair, Remanufacture, Recycle und Recover – praxisnah erklärt, mit Anwendungsbeispielen aus der Unternehmenswelt.
Ziel ist es, Nachhaltigkeit ganzheitlich zu denken und konkrete Ansätze für den eigenen Unternehmenskontext zu entwickeln.
Nachhaltigkeit beginnt beim Design.
Im Kurs „Eco-Design – Nachhaltige Produktgestaltung“ lernen Ihre Mitarbeitenden, wie Produkte von Anfang an umweltfreundlich, langlebig und recyclingfähig entwickelt werden können – ohne dabei Funktionalität oder Wirtschaftlichkeit zu vernachlässigen.
Das Video gibt Einblick in die Prinzipien des Eco-Designs, praxisnahe Methoden, aktuelle gesetzliche Anforderungen und den Umgang mit Greenwashing.
Teilnehmende erhalten Werkzeuge, um Kreislauffähigkeit, Transparenz und Innovationskraft in der Produktentwicklung zu verankern.
Daten sind längst ein zentraler Erfolgsfaktor für mittelständische Unternehmen – doch wie gelingt der Einstieg in die Welt der Data Science konkret und praxisnah?
In diesem kurzen Video stellen wir Ihnen unser Data-Science-Bootcamp vor: ein Weiterbildungsprogramm, das speziell auf die Anforderungen mittelständischer Unternehmen zugeschnitten ist.
Erfahren Sie, wie Ihre Mitarbeitenden lernen, Daten sinnvoll zu nutzen, fundierte Entscheidungen zu treffen und echte Mehrwerte für Ihr Unternehmen zu schaffen – individuell, verständlich und direkt anwendbar.
Programmieren ist längst mehr als nur Technik – es ist eine der wichtigsten Zukunftskompetenzen. Und Java? Eine der weltweit meistgenutzten Programmiersprachen – von Business-Anwendungen bis zur App-Entwicklung.
In diesem kurzen Video zeigen wir, wie unser Java-Einstiegskurs genau dort ansetzt, wo Programmieren oft schwierig wirkt: verständlich, praxisnah und mit Spaß am Lernen.
Ob Quereinsteiger:in, IT-affin oder schon mittendrin – hier lernen Sie, wie man mit Java echte Anwendungen baut und systematisch denkt wie ein Entwickler.
Wo entstehen CO₂-Emissionen wirklich – und wie können wir sie gezielt reduzieren?
Der Kurs „CO₂-Bilanzierung, Lebenszyklusanalyse und Hotspot-Analyse“ vermittelt fundiertes Wissen über die Erfassung, Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks von Produkten und Prozessen.
Teilnehmende lernen, CO₂-Bilanzen zu erstellen, Lebenszyklen ganzheitlich zu betrachten und mithilfe von Hotspot-Analysen die größten Ressourcen- und Energieverbraucher zu identifizieren.
Darauf aufbauend werden konkrete Maßnahmen zur Prozessverbesserung, Produktgestaltung und Energieberatung abgeleitet.
Ein Kurs für alle, die nachhaltige Entscheidungen datenbasiert treffen und echte Wirkung erzielen wollen.
Wie gelingt der Einstieg in die Robotik – unabhängig von Herstellern und mit echtem Praxisbezug?
Unser Kurs „Einführung in die Robotik“ vermittelt fundiertes, anbieterneutrales Wissen rund um den Einsatz von Robotersystemen im Unternehmen.
Teilnehmende erlernen zentrale Grundlagen, Sicherheitsaspekte und Methoden zur Auswahl passender Komponenten. Die bewährte 3-P-Methode (Produkt, Prozess, Betriebsmittel) sorgt für eine ganzheitliche Planung.
Durch den modularen Aufbau – mit einem gemeinsamen Grundkurs und wählbaren Spezialisierungen – erhalten Planer:innen, Programmierer:innen, Inbetriebnehmer:innen und Entscheider:innen genau das Know-how, das sie brauchen.
Sprachmodelle wie ChatGPT oder LLaMA verändern die Art, wie wir arbeiten – doch viele wissen noch nicht, wie man sie wirklich nutzt.
Unser Kurs „Grundlagen für Sprachmodelle & intelligentes Prompting“ vermittelt Mitarbeitenden aller Fachbereiche ein verständliches und praxisnahes Verständnis dieser Technologie.
Das Video zeigt, wie Sprachmodelle funktionieren, wie man sie gezielt per Prompt steuert und wie sie bereits heute Prozesse im Unternehmen vereinfachen und beschleunigen können.
Ein besonderer Fokus liegt auf Datensouveränität, Open-Source-Modellen, Risiken im Umgang mit KI und der Förderung echter Innovation.
Das Internet der Dinge verändert die Art, wie Unternehmen denken, arbeiten und innovieren.
In unserem Kurs „Grundlagen des Internets der Dinge“ erfahren Mitarbeitende aller Unternehmensbereiche, was hinter IoT steckt – und wie vernetzte Systeme, Daten und Künstliche Intelligenz neue Möglichkeiten schaffen.
Dieses Video gibt einen Einblick in die Inhalte, Ziele und Methoden des Kurses – und zeigt, wie Sie mit uns gemeinsam Innovationspotenziale im Unternehmen freilegen und weiterentwickeln können.
Konzeptionell. Verständlich. Zukunftsorientiert.
Wie lassen sich Prozesse, Ressourcen oder Entscheidungen im Unternehmen intelligenter steuern?
Der Kurs „Optimierungsprobleme lösen mit KI“ zeigt, wie mathematische Optimierung mit Hilfe von KI zu echten Innovationstreibern wird.
Teilnehmende lernen, komplexe Herausforderungen mathematisch zu formulieren, passende Lösungsansätze in Python umzusetzen – und dabei moderne Sprachmodelle wie ChatGPT als kreative Assistenz zu nutzen.
Das Video gibt Einblick in Inhalte, Anwendungsbeispiele und Methoden des Kurses – für alle, die Prozesse nicht nur verstehen, sondern verbessern wollen.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.